News

softmo it support logo

softmo Blog

KI in Mails – Fluch oder Segen?

IT-Support in Basel, Aargau, Zürich

KI in Mails – Fluch oder Segen?

E-Mails können sich anfühlen wie ein nicht endendes Labyrinth: Kaum hat man einen Weg durch das Dickicht gefunden, versperren zwei neue den Weg. Du leitest endlich die Info an deinen Kollegen weiter, nur um in einem Strudel von Newslettern unterzugehen. Wäre es nicht cool, wenn künstliche Intelligenz dieses Problem beseitigen könnte?

Zurücklehnen und KI übernehmen lassen

Viele verbringen Stunden mit dem Managen des Postfachs – Spam Mails aussortieren, Mails beantworten, Mails weiterleiten, …. Wieso also nicht diese Aufgabe einfach an KI abgeben? Man spart sich Zeit und kann sich auf wesentlichere Dinge konzentrieren. Diese ‚kleinen‘ Programme sind die modernen Helden der digitalen Welt, die dafür sorgen, dass du nicht im Meer der E-Mails untergehst.

Beispiele zu KI-Assistenten für das Postfach

  • Gemini für Gmail: Ideal für Google Workspace-Nutzer, die eine nahtlose Integration mit Gmail wünschen.
  • Superhuman: Kombiniert KI-generierte Nachrichtenvorlagen, um schneller und effektiver zu antworten.
  • Proton Scribe: Legt einen großen Wert auf Datenschutz und bietet eine sichere Möglichkeit, E-Mails automatisch zu verarbeiten.
  • Microsoft Copilot Pro für Outlook: Verbessert die Kommunikation durch intelligente Antworten und Vorschläge basierend auf dem Kontext deiner E-Mails.
  • SaneBox: Hält deinen Posteingang organisiert und priorisiert wichtige Nachrichten automatisch.
  • Brevo: Nutzt maschinelles Lernen, um deine E-Mail-Korrespondenz zu optimieren und Zeit bei der Beantwortung von Kundenanfragen zu sparen.
  • HubSpot: Bietet fortschrittliche E-Mail-Marketing-Automatisierungen und tiefgehende Analysen zur Leistung deiner Kampagnen.
  • NanoNets: Verwendet KI, um automatisch E-Mails zu kategorisieren und wichtige Informationen aus dem Text zu extrahieren, was die Datenverwaltung vereinfacht.

Was kann KI beitragen?

Diese Assistenten nutzen fortschrittliche KI-Funktionen, um eine Vielzahl von Aufgaben zu automatisieren:

  • Generative KI: Schreibt Antworten oder ganze E-Mails basierend auf vorherigen Nachrichten.
  • Inhaltsanalyse: Versteht den Kontext deiner E-Mails, organisiert sie und extrahiert wichtige Daten.
  • Datenanreicherung: Nutzt vorhandene Daten, um dir einen vollständigen Überblick über den Kontext einer Konversation zu geben und deine Antworten zu verbessern

Was sind die Nachteile?

  • Bedenken bezüglich Datenschutz
  • Abhängigkeit
  • Fehlinterpretation durch KI
  • Kosten & Integration

Fazit

Die Welt der KI-E-Mail-Assistenten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, deinen Alltag zu erleichtern. Ob du nun einen Assistenten suchst, der deine Privatsphäre schützt, deine Produktivität steigert oder einfach nur dein Postfach aufräumt – Künstliche Intelligenz kann all das für dich übernehmen. Warum also nicht das Ruder abgeben?

https://softmo.ch

Entdecke mehr Artikel